RAW-Files entrauschen und vorschärfen

Wir erstellen unsere 32 bit HDR-Datei und das anschließende Tone Mapping mit dem Programm Photomatix.
In diesem Programm kann es allerdings vorkommen, dass gewisse negative Aspekte wie rauschen und chromatische Aberrationen verstärkt bzw. sichtbar werden, weil das resultierende Einzelbild praktisch eine Addition, Multiplikation und Bereichsverstärkung aller Einzelbilder darstellt.
Deshalb ist es sinnvoll, das Entrauschen wie auch das Vorschärfen schon an den Einzelbildern so früh wie möglich vorzunehmen, am besten bevor man sie nach Photomatix exportiert.
Hier machen wir das mit DFine 2.0.

DFine ist ein Produkt aus der NIK Software-Collection und dient zum entrauschen. Es lässt sich als Plugin unter anderem in Lightroom, Photoshop und Photoshop Elements installieren und von dort aus aufrufen. Hier nutzen wir es, um jedes einzelne Bild der Belichtungsreihe zu entrauschen.
Es öffnen sich diese Fenster und wir übernehmen die vorgeschlagenen Einstellungen unverändert.
Vorschau
Vorschau

Nach dem Klick auf Bearbeiten öffnet sich DFine. Das sieht dann so aus:
Vorschau
DFine hat im ersten Bild die Stellen erkannt, wo rauschen vorkommt und mit einem automatischen Profil diese Stellen entrauscht. Nur diese Stellen! In den seltensten Fällen ist es notwendig, zusätzliche Markierungspunkte manuell anzulegen. Es ist aber auch möglich.
Wir klicken also immer auf "Nächstes", sobald die grüne Zeile "Automatisches Profil angewendet" sichtbar ist. Damit wird jedes einzelne Bild nacheinander von DFine entrauscht.
Am Ende klicken wir dann auf "Alle speichern".

Jetzt sind wir wieder in Lightroom. Die markierten Bilder sind die aus DFine im tif-Format und die unmarkierten Bilder sind die original RAW-Dateien.
Vorschau
Durch das Entrauschen ist es an verschiedenen Stellen eventuell zu sichtbaren Unschärfen gekommen. Dem wollen wir in einem weiteren Schritt mit einem moderaten vorschärfen entgegen wirken. Sehr gut geeignet ist dafür das Plugin von Nik Software "Sharpener Pro 3 RAW Presharpener".
Lasst Euch vom Wort RAW nicht irritieren. Wir schärfen tif-files. Aber die sind praktisch genau so wie die RAW-Dateien, plus entrauschen.

Wir klicken also wieder mit der rechten Maustaste auf eines der drei markierten Dateien und wählen im Kontextmenue "Bearbeiten in Sharpener Pro 3 RAW Presharpener".
Das sieht so aus:
Vorschau
Im folgenden Kontextmenue wählen wir "Original bearbeiten". Damit sind aber keineswegs unsere original RAW-Dateien gemeint, sondern unsere (neuen) tif-files, die wir schon entrauscht haben. Würden wir eine Option mit "Kopie..." wählen, dann würde eine dritte Belichtungsreihe erzeugt und diese für das Vorschärfen verwendet. Das ist aber nicht nötig. Wir wählen also "Original bearbeiten" und klicken dann auf den Button "Bearbeiten". Danach öffnet sich das Plugin RAW-Presharpener. Das sieht so aus:
Vorschau

Als Einstellungsregler nehmen wir nur den "Adaptive Schärfe". Werte zwischen 50 und 70 reichen in den meisten Fällen aus. Wir wollen ja die Bilder nicht überschärfen. Mit dem Navigator unten rechts kann man sich eine Referenzstelle im Bild aussuchen und daran den Grad der Schärfung bestimmen. Dann wie im Entrauschen-Modul mit "nächstes" das nächste Bild wählen und immer mit dem selben Wert wie im vorherigen Bild einstellen. Sind alle Bilder vorgeschärft, klicken wir auf den Button "Alle speichern" unten rechts.

Jetzt sind wir wieder zurück in Lightroom und sehen insgesamt 6 Dateien, wovon 3 markiert sind. Das sind unsere korrigierten tif-Dateien aus unseren RAW´s, die wir jetzt als Basis für die HDR-Erstellung in Photomatix exportieren.
Dazu klicken wir wiederholt mit der rechten Maustaste auf eine der markierten Dateien und wählen "Exportieren --> Exportieren...".

Im neuen Fenster legt Ihr ganz oben erst mal den Speicherort fest. Zunächst "Exportieren nach Festplatte". Alle anderen Optionen bleiben Euch überlassen. Ich empfehle jedoch dringend, in der Option "Dateieinstellungen" folgende Einstellungen zu wählen: Bildformat: tiff / Komprimierung: Ohne / Farbraum: sRGB / Bittiefe: 16 bit/Komponente.

Mit diesen Einstellungen haben wir eine sehr gute Qualitätsstufe für die Bearbeitung in Photomatix festgelegt.
Vorschau

Mit einem Klick auf den Button "Exportieren" werden nun Eure vorher bearbeiteten Dateien in den Ordner Eurer Wahl exportiert.

Weiter geht es mit 32 bit HDR in Photomatix.